I will write this thread in german, because it is about my experiences in registrating a M3W in Germany.
Heute bekam ich die Zulassungsbescheinigung Teil II sowie das COC Certificate of Conformity (im Original

)

.
Zusammen mit der ausgedruckten Versicherungsbescheinigung, dem Personalausweis, ausreichend Bar- und Plastikgeld sowie dem Ausdruck meines vorab reservierten Wunschkennzeichens machte ich mich wohlgemut auf zur lokalen Zulassungsstelle.
Nach einer angemessenen Wartezeit von 70 Minuten

erfahre ich:
Meine Versicherungsbescheinigung gilt nur für einen PKW, ich habe jedoch etwas, was wohl der Computer noch nicht kennt, wir einigen uns auf drei- oder vierrädriges Fahrzeug schneller als 45 km/h. Ich rufe meinen Versicherungsvertreter an

, die sind gleich am Telefon, der Computer dort ist an und ich bekomme einen neuen Code für den Computer vom Landratsamt (Dank an die All**** Vertretung in Rottenburg, sehr kompetent und hilfsbereit

). Doch gleich das nächste Problem: Ich möchte eine Saison-Zulassung und das hätte ich der Versicherung vorher sagen müssen, also ein weiterer Anruf

, ein weiterer Code und nun akzeptiert es der Computer vom Landratsamt.
Dort beschäftige ich nun zwei Mitarbeiter

, eine wird gerade eingelernt, später erfahre ich, es war die überhaupt erste Zulassung für sie, sie war sogar unsicher, ob sie überhaupt die Papiere unterschreiben darf. Dank an die beiden, sie lösten die Probleme ruhig und unter viel Diskussion, ich schulde ihnen eigentlich eine fette eisgekühlte Wassermelone

.
Den Hersteller Morgan kennt der Computer nicht, nach dem Wälzen eines ausgedruckten Nachschlagewerks findet sich ein Code, dito erfordern wohl die Anzahl der Achsen, die Anzahl der angetriebenen Achsen sowie die Anzahl der Sitzplätze Rückfragen, auch manche anderen Angaben werden mehrfach getippt und korrigiert, aber zum guten Ende frisst der Computer alles ohne Maulen und die Unterlagen werden ausgedruckt

.
Obwohl ich schon Dreiräder in D gesehen hatte mit der grünen Smogplakette (die ist hier lebensnotwendig, alle umliegenden Städte sind sonst unerreichbar und es wird mittlerweile der "fliessende" und der "stehende" Verkehr überwacht) bekomme ich keine, die wäre nicht notwendig, da "Motorrad".
Nun zum Schilderdienst, ich hatte die Informationen: Vorne normales Kennzeichen 52 cm breit, hinten rechteckig 25 x 20 cm. Mit meinen zwei Buchstaben für die Stadt, zwei Buchstaben plus zwei Ziffern (MO 61, ich lese darin Mogi

) plus Saisonangaben erfahre ich: Das passt nicht auf das Schild. Zum Glück war gerade nicht viel los und nach Rücksprache mit der Zulassungsstelle darf Schmalschrift verwendet werden, obwohl ... ein Motorrad hat ja vorne kein Kennzeichen und ich brauche dort eins und das in Normalschrift. Scheint aber wohl zulässig zu sein, ich traute mich nicht, konkreter nachzufragen

.
Dann wieder zur Zulassungstelle, ich erhalte meine Aufkleber zu Landkreis und HU ohne weitere Probleme und ich kehre zufrieden nach 2,5 Stunden nach Hause zurück

.
Deshalb meine Rückfrage an andere deutsch zugelassene Dreiräder und deren Eigentümer: Habt Ihr eine grüne Smogplakette oder nicht und kann hier noch bei der Berechnung der KFZ-Steuer eine Überraschung auf mich warten?
My photos will follow, but not before july
Achim